Datenbank für die Bedeutungserklärungen in Gebärdensprache
Verbunden mit der Leseförderung ist der Aufbau einer Datenbank mit Bedeutungserklärungen in Gebärdensprache. Diese kann im Unterricht immer wieder sinnvoll wie ein Lexikon eingesetzt werden.
Wenn die Schüler lesen und einzelne Worte nicht verstehen, werden Erklärungen dazu in Gebärdensprache gemeinsam erarbeitet. Es stehen iPads zur Verfügung, mit denen die Schüler sich gegenseitig bei ihren Erklärungen filmen. Sie nehmen ebenfalls Filme auf, wo sie einzelne Buchkapitel in Gebärdensprache zusammenfassen. Fachbegriffe aus naturwissenschaftlichen Fächern, Geschichte oder dem DGS-Unterricht erklären die Schüler selbst.
Alle anderen Filmprojekte der Schule aus den unterschiedlichsten Bereichen kann man auch auf dieser Datenbank anschauen.
Die iPads werden vielseitig im Unterricht eingesetzt. Den Schülern wird u.a. vermittelt, wie sie selber Präsentationen und Filme erstellen, schneiden und bearbeiten können.
Außerdem entstehen jedes Jahr Filme während des Cyberlotsenprojektes, ein Präventionsprojekt gegen Cybermobbing oder Computerspielesucht, das die Medienpädagogin gemeinsam mit der Sozialarbeiterin immer in Klasse 7 durchführt.
Die Filme sind hier in Gebärdensprache zu finden:
Cybermobbing 2017: https://vimeo.com/328378141
Cybermobbing 2018: https://vimeo.com/328379924
Ansprechpartnerin:
Anne Rinn
Raum 237
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0162 4037252
Beispiele aus der Gebärdendatenbank